Weiße Elster ist Flusslandschaft des Jahres

November 2019

Tilo Wetzel war in seiner Jugend als Slalomkanute in Zeitz aktiv und kennt bereits seit Ende der 1990er Jahre die Weiße Elster. Später lernte er den Fluss von der Quelle bis zur Mündung als Radfahrer und Wasserwanderer kennen. „Ferien am Wasser“ hat mit ihm über die Weiße Elster gesprochen, denn sie ist die Flusslandschaft des Jahres 2020/21. Er sagt: „Wer am, auf, oder auch im Fluss groß geworden ist, der wird sich immer wieder für SEINEN Fluss einsetzen“.

Wo genau fließt IHR Fluss, die Weiße Elster?

Die Weiße Elster entspringt am Kapellenberg in der Nähe von Bad Brambach bzw. Asch, aber auf der tschechischen Seite. Bei Bad Brambach überquert sie die deutsche Grenze. Nach den Städten Ölsnitz/Vogtland und Adorf wird sie in der Talsperre Pirk, die einzige Talsperre direkt am Flusslauf, angestaut. Die nächsten größeren sächsischen Städte sind Plauen und Elsterberg. Zwischen Elsterberg und Greiz wird die sächsisch-thüringische Landesgrenze überschritten. Nach Berga/Elster und Wünschendorf erreicht sie Gera, um hinter Bad Köstritz nach Sachsen-Anhalt zu fließen. Nach Zeitz verlässt die Weiße Elster die Mittelgebirge und das Mittelgebirgsvorland und tritt in die Leipziger Tieflandsbucht ein. Hier durchfließt sie kleine Orte, um vor Pegau nach Sachsen zu strömen, um Leipzig zu erreichen. Nach Leipzig, in Richtung Halle, wird erneut die Landesgrenze, diesmal wieder nach Sachsen-Anhalt überströmt, um kurz vor Halle in die Saale zu münden

Was macht den Fluss besonderes aus?

Der Fluss fließt aufgrund seiner Quelle in Tschechien durch zwei Länder und dann durch drei Bundesländer. Außerdem sind der Ober- und Mittellauf (von der Quelle bis zur Talsperre Pirk und von der Talsperre Pirk bis in den Eintritt in die Leipziger Tieflandsbucht bei Zeitz) durch enge Täler geprägt, in denen zum Teil nur noch die Eisenbahn einen Weg findet. Die erste und einzige Talsperre der Weißen Elster in Deutschland, die Talsperre Pirk, sperrt den Fluss erst recht nahe der Quelle und wird dadurch zukünftig sicherlich ein Aufsteigen der Wanderfische, wie z.B. der Lachse, in die Bäche dieser Region ermöglichen. Andererseits sind die Dörfer und Städte entlang der Weißen Elster durch diese Besonderheit auch sehr stark durch Hochwasser gefährdet.

Die Weiße Elster ist auch ein durch den Bergbau besonders stark in Mitleidenschaft genommener Fluss. Hier gibt es den einmaligen Fall, dass die Weiße Elster auf elf Kilometer Länge durch ein asphaltiertes Bett fließt. Dies wurde errichtet, um ein Eindringen des Elsterwassers in den Tagebau Zwenkau südlich von Leipzig zu verhindern.

Das Tal der Weißen Elster wird auf der Gesamtlänge durch eine Eisenbahnlinie begleitet. Auch wenn die Befahrung des Elsterradweges von der Quelle bis Gera einiges an Übung verlangt, kann der Radfahrer jederzeit und in den allermeisten Fällen innerhalb weniger Minuten einen Bahnhof erreichen. Ab Gera bzw. Wünschendorf, ist der Elsterradweg bis auf ganz wenige Ausnahmen durchgehend asphaltiert und ohne große Steigungen zu absolvieren. Eine einzige kleine Ausnahme die Steigungen betreffend, stellt der Sachsenberg an der Landesgrenze Thüringen zu Sachsen-Anhalt dar. Die Anstrengungen der etwa 80 Höhenmeter werden durch einen weiten Blick ins Elstertal reichlich entschädigt. Aber auch insbesondere hier soll durch die Aufmerksamkeit durch die Flusslandschaft des Jahres versucht werden, eine Trasse nahe der Elster dem Tal folgend, auszubauen.

Die Elster war ein stark geschundener Fluss

Wie kam es eigentlich zum Titel „Flusslandschaft des Jahres“?

Die sich Anfang 2018 gegründete Ortsgruppe Gera der NaturFreunde Thüringen hat von seinen sächsischen Nachbarn von der Initiative erfahren, die Weiße Elster für die Jahre 2020/2021 zur Flusslandschaft des Jahres vorzuschlagen. Entlang der Weißen Elster gab es bereits zu diesem Zeitpunkt eine Zusammenarbeit über 20 Jahre, von der Quelle bis zur Mündung. Aufbauend auf diese Zusammenarbeit, deren Ergebnisse und beteiligte Personen hat die Ortsgruppe der NaturFreunde entschieden, in die Bewerbung einzusteigen. Nach mehreren Konferenzen in der Region zum Thema wurde der Antrag gestellt und schließlich positiv beschieden.

Was genau bedeutet der Titel für die Weiße Elster?

Die Weiße Elster war und ist ein stark geschundener Fluss. Der vergangene und gegenwärtige Bergbau beeinflussen die Weiße Elster wie kaum einen anderen Fluss. An der Farbe der Weißen Elster konnte man zu DDR-Zeiten erkennen, welche Farbe die Textilien in Plauen und Gera gerade bekommen hatten. Die bereits eingetretenen spürbaren Verbesserungen werden von den Bewohnern am Fluss jetzt verstärkt wahrgenommen. Die Zusammenarbeit über die Grenzen der einzelnen Bundesländer hinaus soll diese Wahrnehmung verstärken. Wir wollen erreichen, dass von Bad Elster bis Halle alle Beteiligten von „unserer Elster“ reden und danach handeln.

Was ist in den kommenden beiden Jahren im Zusammenhang des Ehrentitels geplant?

Im Oktober hat eine erste Planungsrunde für die Jahre 2020/2021 stattgefunden. Unter anderem wurde vereinbart, den 16 Mai 2020 entlang der gesamten Weißen Elster zum „Tag der Weißen Elster“ auszurufen. Entlang des Flusses sollen vielfältige Aktivitäten angeboten und durchgeführt werden. Insbesondere die regionalen Vereine und Verbände sollen sich beteiligen und die Bevölkerung zum Mitmachen einladen. Während der gesamten Laufzeit der Flusslandschaft sollen, unterstützt durch die Bundesverbände der Naturfreunde und Angelfischer, an interessierte Gruppen bundesweit das Angebot gemacht werden, mit ortskundigen Wanderungen, Radtouren, aber auch Kanufahrten auf der der Weißen Elster durchzuführen.

Gibt es spezielle Ideen für Touristen, Angler, Wasserwanderer oder Radfahrer?

Über die Zeitschriften der Angler und der Naturfreunde wollen wir bundesweit das Angebot unterbreiten, alle Interessierte bei einem Besuch an der Weißen Elster zu unterstützen. Dies betrifft den Radtourismus und die Wanderer. Für Wasserwanderer ist der Fluss erst unterhalb von Bad Köstritz von Interesse. Mit Anbietern von Schlauchbootfahrten wurde darüber bereits gesprochen. Der schönste Abschnitt der Weißen Elster, und dies nicht nur für Wasserwanderer, ist die Steinicht. Der Flussabschnitt zwischen Plauen und Elsterberg. Eine Befahrung dieses Abschnitts setzt allerdings Kenntnisse im Wildwasser voraus und auch im großen Schlauchboot sollte ein erfahrener Bootsführer das Kommando übernehmen. Ab zehn m³ Wasser pro Sekunde wird dieser Abschnitt dann zum absoluten Höhepunkt der Flussabfahrt. Da diese Abflussmenge aber nicht regelmäßig gegeben ist, wird jeweils am 3. Aprilwoche Zuschusswasser aus der Talsperre Pirk beantragt

Auf der Wehrinsel am Lagerfeuer sitzen

Welche Orte am Fluss empfehlen Sie, welche Sehenswürdigkeiten gibt es?

Alle bereits oben aufgeführte Orte haben natürlich ihren besonderen Reiz und die eigenen Sehenswürdigkeiten. Wenn aber etwas Besonderes oder möglicherweise auch etwas noch nicht so Bekanntes aufgezeigt werden soll, fällt mir zuerst Wünschendorf ein. Die Veitskirche in Wünschendorf ist über 1.000 Jahre alt. Die bleiverglasten Fenster sind über 800 Jahre alt. Unterhalb der Kirche steht eine überdachte Holzbrücke als bedeutendes Baudenkmal und der Wünschendorfer Märchenwald, eine Miniaturensammlung beweglicher Ausstellungsstücke, die alle durch kleine Wasserräder angetrieben werden. Am besten erreicht man den Märchenwald im Ruderboot. In der Stadt kann dies dafür ausgeliehen werden und am Märchenwald gibt es eine extra Anlegestelle.

Zeitz ist der alte Bischofssitz bei der Gründung des Erzbisstums Magdeburg im Jahre 968, der 1029 dann nach Naumburg verlegt wurde. Ein Besuch in dieser 1-000-jährigen Stadt ist unbedingt zu empfehlen. Zwischenzeitlich wird in der Gegend um Zeitz auch wieder Wein angebaut und in Zeitz/Würchwitz ist ein beachtliches Weingut entstanden. Eine Weinverkostung ist nicht nur für Weinkenner ein besonderes Erlebnis.

Wo können Touristen direkt am oder auf dem Wasser übernachten?

Spezielle Übernachtungsangebote am Wasser gibt es noch nicht. Wenn Wanderer und Radfahrer aber mit dem Zelt unterwegs sind, bieten die Kanuten in Gera und Zeitz Zeltplätze an. Ebenso am Bootsverleih in Wünschendorf. Hotels liegen ja an allen Orten entlang des Flusses und viele in Sichtweite der Elster.

Wo befindet sich Ihre persönliche Lieblingsstelle an der Weißen Elster und warum?

Mir persönlich fällt es sehr schwer, von nur einer Lieblingsstelle zu sprechen. Ganz oben auf der Liste steht aber die Wehrinsel vom Elsterwehr in Zeitz/Großosida. An dieser Stelle treffen die Gewalt des Wassers am Flussschotter und die üppige Vegetation in Überschwemmungsbereichen zusammen und nur wenige Meter neben dem Wildwasser steht im Wehrkessel ein ruhiger Teich. An dieser Stelle haben wir schon viele Jahre immer wieder am Lagerfeuer aus angeschwemmten Holz, erst mit den Kindern und später auch mit den Enkelkindern, übernachtet. Schwimmen in der Elster und kochen am Lagerfeuer sind noch heute besondere Erlebnisse in allen Altersklassen.

Interview: Björn Menzel

Noch mehr Themen rund um den Urlaub am Wasser finden Sie auf unserem NewsBlog.

Alle News